Kurse und Workshops
Selbstfürsorge lernen, inklusives Yoga und Stressprävention
In meinen Kursen und Workshops lernst du Tools zur Selbstfürsorge, barrierefreies Yoga und anerkannte Methoden zur Stressprävention kennen. Ich teile Achtsamkeitsübungen mit dir, die durch die Erfahrung mit meinen Kund*innen erprobt und wissenschaftlich belegt sind. Alles, was mir geholfen hat, um mitfühlender mit mir, schwierigen Gefühlen und Stress im Außen umzugehen. In meine Angebote fließt meine Expertise als studierte Sozialpsychologin, Achtsamkeitstrainerin und zertifizierte MBSR-Trainerin hinein.
Möchtest du Entspannung und Entschleunigung im Alltag erleben?
Dann freue ich mich, wenn wir uns gemeinsam Zeit dafür nehmen. Meine Kurse und Workshops kannst du als Privatperson oder für die Mitarbeiter*innen deiner Organisation buchen, in der Menschen mit Behinderung beschäftigt werden.



Meine Kurse für dich
Meine Kurse biete ich häufig in Partnerschaft mit Organisationen an.
Dauer meiner Kurse: Wir treffen uns einmal in der Woche über einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen.
online: Die meisten meiner Kurse und Workshops biete ich auch online an, sodass du – unabhängig von deinem Wohnort – dabei sein kannst. Dazu brauchst du nur einen Laptop, ein Handy und das Video-Konferenz-Tool Zoom, das ich dafür nutze. Internet natürlich auch. Ich biete meine Online-Kurse auch für Organisationen an.
vor Ort: Bitte beachte, wenn du mich für dein Unternehmen oder deine Organisation als inklusive Achtsamkeitstrainerin oder accessible Yogalehrerin in Köln vor Ort buchen möchtest, sollten barrierefreie Räume zum Üben zur Verfügung stehen.
Achtsamkeitskurse und Workshops
Dein Achtsamkeitskurs zur Stressprävention
Worum geht es im Achtsamkeitskurs?
Im Achtsamkeitskurs bekommst du einen Einblick, wie du Achtsamkeit in deinen Alltag integrieren kannst. Ich biete dir Achtsamkeitsübungen und Meditationen an, die wir gemeinsam praktizieren und die du für dich zuhause weiter üben kannst. Wie immer gilt: Entscheide selbst, was dir guttut – ich biete dir Tools an und du wählst aus, was sich für dich passend anfühlt.
Zeitraum deines Achtsamkeitskurses:
6 Wochen à 1,5 Stunden pro Woche
Themen:
Stressreduktion, Stressprävention, Umgang mit Emotionen, Selbstfürsorge lernen, Achtsamkeit im Alltag üben
Für wen ist der Achtsamkeitskurs entwickelt?
Du kannst meinen Achtsamkeitskurs als Organisation oder Verein, der mit Menschen mit Behinderung arbeitet, buchen.
Was dich erwartet:
In meinem Achtsamkeitskurs habe ich mein Wissen als Achtsamkeitstrainerin, MBSR-Trainerin und Yogalehrerin vereint. Ich teile interessante wissenschaftliche Fakten undpraktisch anwendbare Übungen mit dir. Meinen Achtsamkeitskurs habe ich unter anderem schon für das Inklusive Queere Zentrum (IQZ) aus Berlin als Online-Kurs gegeben.
Yogakurse
Dein inklusiver Yoga-Kurs
Worum geht es im inklusiven Yoga-Kurs?
In meinem inklusiven und barrierefreien Yoga-Kurs üben wir in Ruhe verschiedene Yoga-Figuren (Asanas) und meditieren gemeinsam. In entspannter Atmosphäre machst du die Übungen mit, die dir guttun. Meine Yoga-Klasse ist für Menschen mit und ohne Behinderung kreiert. Dabei zeige ich dir immer verschiedene Varianten einer Position: Wir machen Yoga im Sitzen, Yoga im Rollstuhl und auf der Matte. So können wir alle gemeinsam praktizieren und uns in die langsamen Bewegungen hineinentspannen.
Zeitraum deines Yoga-Kurses:
6 Wochen à 75 Minuten
(ich gebe aber auch Yoga-Einheiten, die 15, 30 oder 60 Minuten dauern)
Für wen ist der inklusive Yoga-Kurs entwickelt?
Alle sind willkommen und können mitmachen! In meine Yoga-Stunden kommen Menschen mit Behinderungen und körperlichen Einschränkungen, aber auch Personen, die denken, dass Yoga nichts für sie sei. Wenn du selbst Yogalehrer*in bist und ausprobieren möchtest, wie Yoga anders gehen kann, freue ich mich, dich kennenzulernen.
Inklusive Yoga-Kurse in Köln:
Wenn du mich live erleben willst: Ich gebe in Köln und Umgebung Yoga-Kurse vor Ort. Dann wäre es super, wenn deine Organisation dafür einen barrierefreien Raum zur Verfügung stellen kann. Beim „Live“-Training ist der Vorteil, dass der Austausch in der Gruppe sehr schön ist.
Online-Yoga-Kurse:
Du kannst meine Online-Yoga-Kurse für deine Organisation buchen – ich gebe ihn dann im Auftrag deiner Organisation. Dabei gehe ich sehr behutsam vor und schaue, dass sich alle vor dem Bildschirm und auf ihrer Matte wohlfühlen und ich gegebenenfalls individuelle Rückmeldungen geben kann. Ich achte auf eine entspannte Atmosphäre und bin beim Feedback sehr achtsam, weil ich selbst weiß, wie es ist in einem Yoga-Studio zu sein und man mir sagt, wie ich eine Position machen soll, weil die Person denkt, ich könne die Übung aufgrund meiner Behinderung nicht ausführen.
Was Dich erwartet:
Du erfährst in meinem inklusiven Yoga-Kurs, wie du mit deiner Behinderung Yoga machen kannst. Ich zeige dir verschiedene Möglichkeiten, wie du Yoga-Übungen (Asanas) ausführen kannst – z. B. als Rollifahrer*in oder mit einer Gehbehinderung. Wir üben gemeinsam in einem geschützten, inklusiven Raum wohltuendes und entspannendes Yoga. Du lernst deinen Körper besser wahrzunehmen und zu akzeptieren.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu meinen
inklusiven Yoga-Kursen
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu meinen
inklusiven Yoga-Kursen
Wie läuft eine Yoga-Stunde ab?
So kannst du dir eine inklusive Yoga-Stunde bei mir vom Ablauf her vorstellen:
- Los geht’s mit dem Ankommen im Körper über eine Mediation oder eine Atemübung (Pranayama). Wir wärmen den Körper auf, spüren ihn und schauen, was er braucht.
- Als Nächstes machen wir ungefähr 30 Minuten Yoga-Übungen (Asanas). Ich achte darauf, dir verschiedene Möglichkeiten anzubieten, wie ein Asana ausgeführt werden kann. Wir wiederholen die Asanas im Laufe deines Yoga-Kurses.
- Im Anschluss leite ich eine 10-minütige Visualisierung oder Meditation an, damit du noch tiefer entspannen kannst.
- Wir schließen die Yoga-Stunde mit der Endentspannung (Shavasana) ab – dabei verweilen wir 5 bis 7 Minuten in Stille.
Bauen deine Yoga-Stunden aufeinander auf?
Meine Yoga-Stunde sind nicht aufeinander aufgebaut. Ich möchte nicht, dass du den Druck verspürst jede Woche dabei zu sein. Deshalb kannst du auch einzelne Stunden besuchen und kannst dann ganz einfach wieder einsteigen.
Welche Yoga-Übungen (Asanas) bietest du für Rollifahrer*innen oder Menschen mit Gehbehinderung an?
Ich biete einen Mix an Asanas an, der für Menschen mit und ohne Behinderung gut passt. Yoga-Übungen im Rolli, im Stehen oder im Liegen auf der Matte. Dabei liebe ich selbst die Abwechslung! Wichtig ist mir, dass sich alle wohlfühlen und genau so sein können wie sie sind. Ich kann mit meiner Behinderung nicht alle „klassischen“ Yoga-Positionen ausführen, weil das körperlich für mich nicht möglich ist.
Deshalb gehe ich offen damit um, damit du weißt, dass du die Stellungen einfach so machen kannst, wie es für dich gut machbar ist. Deshalb zeige ich dir gerne verschiedene Varianten, damit du schauen kannst, was sich gut anfühlt. Es ist in Ordnung, nicht alles zu können und sich z. B. für die Yoga-Figur des Baumes festzuhalten oder eine Wand zu suchen, um das Gleichgewicht besser halten zu können.
Warum passen Yoga und Inklusion so gut zusammen?
Yoga ist für jede*n! Deshalb passen Yoga und Inklusion so gut zusammen, weil es für jeden Menschen möglich ist. Yoga beinhaltet auch das bewusste Lenken des Atems (Prayanama), weshalb jeder Mensch, der atmen kann, Yoga praktizieren kann. Atemübungen können dich darin unterstützen, dich mit deinem Körper verbunden zu fühlen. Oder die Verbindung zu deinem Körper wieder aufzunehmen, wenn du das Gefühl hast, dass du sie z. B. aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung nicht so sehr spüren kannst oder möchtest.
Was ist Accessible Yoga?
Der Begriff Accessible Yoga (zugängliches Yoga) kommt aus den USA. Es möchte Yoga für Menschen mit Behinderungen, dicken Körpern und all denjenigen, die nicht dem klassisch vermittelten Bild eines Yogis entsprechen, den Zugang zu Yoga erleichtern. Auch ich finde, dass alle Yoga machen kann, wenn sie möchten. So, wie es ihm möglich ist. Deshalb ist es mir wichtig, hier auch zu zeigen, dass das Bild gewandelt wird und dass jeder Yoga praktizieren und auch unterrichten kann. Das Zitat von K. Pattabhi Jois, einem indischen Yogalehrer, bringt auf den Punkt, was Accessible Yoga bedeutet: „Alle können Yoga üben – solange sie atmen können!“
Wie sieht Deine eigene Yoga-Routine aus?
Ich praktiziere selbst regelmäßig Yoga, muss aber zugeben, dass die Meditation immer noch meine erste Liebe ist. Es muss nicht immer eine lange Yoga-Klasse sein, ich sehe Yoga als Teil des Alltags. Wenn ich mich bewege, merke ich, dass die Körperwahrnehmung mir hilft, besser mit meinem Körper als behinderte Person umzugehen.
Dein Yoga-Retreat – für die Verbindung mit deinem Körper
Wofür ist ein Yoga-Retreat gut?
Bei einem Yoga-Retreat leitet ein erfahrener Yogalehrer oder eine erfahrene Yogalehrerin eine Gruppe für mehrere Tage durch Yoga-Übungen und Meditationen. Yoga-Retreats finden häufig an wunderschönen Urlaubsorten statt und unterstützen die Verbindung zu dir selbst und deinem Körper. Es ist eine kleine Auszeit nur für dich!
Zeitraum deines Yoga-Retreats:
unterschiedlich, z. B. 3–5 Tage
Für wen ist das Yoga-Retreat entwickelt?
Ich habe meine Yoga-Retreats für Menschen mit und ohne Behinderung konzipiert. Es ist ein Angebot, das ich mir selbst schon sehr lange gewünscht habe! Deshalb freue ich mich sehr darüber, dass ich mit Eleonora Censorii, der Gründerin von Destination Everywhere und Wheeltribe, nun auch regelmäßig inklusive Yoga-Retreats anbieten kann. Wir machen gemeinsam Yoga-Einheiten in traumhaften Kulissen (z. B. in Salento, Italien) – dein Kurzurlaub für Körper und Seele. Eleonora achtet darauf, dass die Location barrierearm ist, sodass du unbeschwert die Zeit genießen kannst. Wir planen gerade weitere Retreats an tollen Orten in Europa.
Was dich erwartet:
Wir praktizieren gemeinsam Yoga – erdende, sanfte und entspannende Einheiten. Dabei biete ich immer mehrere Varianten an, damit du schauen kannst, was für dich und deinen Körper angenehm ist. Außerdem leite ich dich durch Meditationen. Wir achten darauf, dass die Ferienhäuser mit Pool-Zugang oder die Strände barrierearm und gut mit dem Rolli zugänglich sind. Außerdem gehen wir bei den Speisen auf deine Ernährung ein (z. B. vegetarisch, vegan, glutenfrei etc.). Freue dich auf mehr Infos, die ich bald hier hinzufüge!
Abonniere meinen Achtsamkeitsbrief und erfahre von neuen Retreat-Terminen!
Hinweis:
Meine Kurse und Workshops rund um Achtsamkeit, Yoga und MBSR können keine Psychotherapie ersetzen. Sie können eine psychotherapeutische Behandlung aber wunderbar ergänzen. Bitte stimme direkt mit deinem Psychologen oder deiner Psychologin ab, ob einer der Kurse oder Workshops gerade passend für dich ist. Wenn du noch Fragen dazu hast, ob mein Angebot für dich geeignet ist, melde dich gerne bei mir!